Cookie-Einstellungen

Wir bitten Dich um Erlaubnis, Deine Daten aus den unten genannten Gründen verwenden zu dürfen:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datenstücke von einer bestimmten Website, die auf dem Computer von Nutzern gespeichert werden, während sie im Internet surfen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige von ihnen verfolgen die Browseraktivität, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung zu liefern. Andere Cookies dienen dazu, Nutzer-Anmeldedaten für verschiedene Websites zu speichern, um das Wechseln zu sozialen Medien oder zu anderen Websites zu einem flüssigeren Prozess zu machen. Da jedes Cookie seine eigene eindeutige ID hat, ermöglichen diese Datenbestandteile Website-Besitzern, den Unique Traffic zu messen, der auf ihre Website gelangt.

Warum verwenden wir Cookies?

Cookies sind praktisch, wenn Du unsere Website besuchst. Sie stellen sicher, dass Du eingeloggt bleibst, dass Du sicher einkaufen kannst und dass die Artikel, die Du Deinem Warenkorb hinzufügst, auch dort bleiben, bevor Du eine Bestellung abgibst. Aber Cookies helfen auch uns. Die von ihnen bereitgestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website zu verbessern und Dir gezielte Werbung zu präsentieren, die Deinen Interessen entspricht.

Welche Art von Cookies nutzen wir?

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies helfen unserer Website, optimal zu funktionieren, und ermöglichen es uns, bestimmte Funktionen zu personalisieren.

Performance-Cookies

Performance-Cookies ermöglichen es uns, Informationen zu speichern, die das Aussehen unserer Website beeinflussen, einschließlich Deiner bevorzugten Sprache basierend auf Deiner Heimatregion.

Analytische Cookies

Analytische Cookies geben uns Einblicke in den Website-Traffic und das Kundenverhalten, einschließlich der Anzahl der Besucher unserer Website, wie lange sie surfen und welche Teile unserer Website sie besuchen.

Wie deaktiviere oder lösche ich Cookies?

Du bist kein Freund von Cookies? Keine Sorge. Du kannst sie (mit Ausnahme notwendiger Cookies) in Deinen Browsereinstellungen deaktivieren. Das Blockieren von Cookies könnte sich jedoch auf Deine Surf-Erfahrung auswirken und Dich daran hindern, alle technischen Funktionen unserer Website zu nutzen.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Um eine sichere Online-Umgebung zu gewährleisten und angemessenen Datenschutz zu garantieren, halten wir uns streng an alle gesetzlichen Vorgaben. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Art und Weise sowie den Zweck der Datensammlung, Sicherheitsmaßnahmen, Speicherzeiten und Kontaktdaten.


NAME DES UNTERNEHMENS: SNORKEL SPAIN, SL (nachfolgend ROYAL QUEEN SEEDS)

C/ Vilar d'Abdelà, 5 (nave 1) CP: 08170 de Montornès del Vallès

+34 937 379 846

[email protected]


Die vorliegende Datenschutzerklärung legt die Bedingungen dar, unter denen wir bei ROYAL QUEEN SEEDS personenbezogene Daten behandeln werden; dies schließt alle personenbezogenen Daten ein, die über unsere Website https://www.royalqueenseeds.com/ gesammelt werden, sowie alle anderen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten verarbeiten.

ROYAL QUEEN SEEDS sammelt die folgenden personenbezogenen Daten für die unten aufgeführten Zwecke:

ABSCHNITT 1 – VON UNS GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN

1.1 Bestellungen mit Kundenkonto

Bestellungen mit Kundenkonto können erst getätigt werden, wenn Sie im Besitz eines persönlichen Kontos sind. Wenn Sie ein Konto erstellen oder etwas in unserem Shop kaufen, sammeln wir im Rahmen des Kauf- und Verkaufsprozesses die folgenden personenbezogenen Angaben, die Sie uns bereitstellen:

  • Vor- und Nachname
  • Wohn- und Rechnungsadresse
  • Telefonnummer
  • Geschlecht
  • IP-Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum

Diese Angaben sind für den Versand erforderlich. Wenn sie unseren Shop durchstöbern, erhalten wir zusätzlich automatisch die Internetprotokolladresse (IP) Ihres Computers. Basierend auf diesen Informationen können wir Ihr Online-Erlebnis optimieren und gleichzeitig unsere Online-Umgebung schützen.

Zweck der Datensammlung

Wir sammeln und speichern kontobezogene Daten für folgende Zwecke:

(a) Um Verpflichtungen zu erfüllen, die durch Verträge zwischen Ihnen und uns entstehen, und um Ihnen Informationen, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie von uns anfordern könnten;

(b) Um Ihr Konto einzurichten und zu verwalten, Ihre Bestellungen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren;

(c) Um Marktforschung und -analyse durchführen zu können;

(d) Um Ihr Alter und Ihre Identität zu bestätigen sowie Betrug aufzudecken und zu verhindern.

1.2 Newsletters

Mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung dürfen wir Ihnen Newsletter über unseren Shop, neue Produkte und andere Updates senden. Wir versenden Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Falls Sie ein Produkt kaufen, dürfen wir Ihnen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften Werbemitteilungen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse unseres Unternehmens senden, die stets von Produkten oder Dienstleistungen handeln, die jenen ähneln, die Sie gekauft oder beauftragt haben. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Widerrufsrecht über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kanäle ausüben. Im Zusammenhang mit dem Newsletter werden folgende Informationen gesammelt:

  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht

Um den Newsletter zu versenden, müssen wir das biologische Geschlecht der Person nicht kennen (Datenminimierung: Per Gesetz müssen wir nach Angaben fragen, die für die Bereitstellung der Dienstleistung unbedingt erforderlich sind, und in diesem Fall ist die Kenntnis des biologischen Geschlechts nicht erforderlich, um den Newsletter zu versenden).

  • E-Mail-Adresse

Zweck der Datensammlung

Die gesammelten Daten werden genutzt, um:

(a) unsere E-Mails zu personalisieren, einschließlich Ihres Namens und sozialen Geschlechts;

(b) für das soziale Geschlecht spezifischen Content bereitzustellen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den in dem Newsletter bereitgestellten Link oder die in Abschnitt 2 bereitgestellten Kontaktinformationen nutzen.

1.3 Kundenservice und Kontaktformular

Um Ihnen angemessenen Support bieten zu können, haben die Mitarbeiter unseres Kundenservice Zugang zu Informationen bezüglich des Kontos. Folglich wird ihr Support hocheffektiv und freundlich sein. Die in unserem Kontaktformular bereitgestellten Angaben werden von unserem CRM-Anbieter SuperOffice genutzt. Wir werden Ihre Angaben nur nutzen, um auf Ihre Nachricht zu antworten.

ABSCHNITT 2 – BERECHTIGTES INTERESSE

Wenn Sie eines unserer Produkte gekauft haben, beachten Sie bitte, dass wir Ihre personenbezogenen Angaben für Werbezwecke verarbeiten dürfen, basierend auf dem berechtigten Interesse von Royal Queen Seeds, Ihnen nur Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens anzubieten sowie Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die jenen ähneln, die Sie bei uns gekauft haben. Sie dürfen von Ihrem Recht Gebrauch machen, mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Mitteln oder durch Benachrichtigungen, die Sie erhalten, zukünftige Nachrichten abzulehnen.

2.1 How do you withdraw consent?

If you change your mind, you can withdraw your consent for us to contact you for the purpose of collecting, using, or disclosing your data at any time by reaching out to us at: [email protected].

ABSCHNITT 3 – WEITERGABE

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen.

ABSCHNITT 4 – WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE ANGABEN?

Bei Royal Queen Seeds werden wir Ihre Angaben nicht länger als für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nötig speichern. Für unterschiedliche Datenarten gelten verschiedene Speicherfristen; der längste Speicherzeitraum der Angaben einer Person beträgt normalerweise jedoch 10 Jahre.

4.1 Kontoinformationen

Angaben bezüglich des Kontos bleiben so lange relevant, wie der Kunde in Besitz eines Kontos ist. Deshalb bleiben die Angaben so lange dokumentiert, wie das Konto existiert. Wenn unsere Kunden ein Konto löschen, werden die dazugehörigen Angaben innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht. Anfragen bezüglich der Einsichtnahme oder Berichtigung gespeicherter personenbezogener Angaben oder Löschung eines Kontos können an [email protected] gesendet werden.

4.2 Newsletters

Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Sie über unsere Produkte oder Dienstleistungen informieren zu dürfen, werden wir Ihre Angaben speichern, bis Sie Ihrem Wunsch Ausdruck verleihen, keine weiteren Informationen von uns zu erhalten. Wir führen jedoch regelmäßig (jeden Monat) eine Relevanzprüfung durch. Registrierte Kunden (und ihre personenbezogenen Angaben) werden gelöscht, wann immer Kunden nicht auf unsere Anfrage antworten. Darüber hinaus hat unser Newsletter-Verteiler eine Opt-out-Funktion. Kunden können Ihre Einwilligung widerrufen, indem sie diese Opt-out-Funktion nutzen.

SECTION 5 – COOKIES

Cookies are small information files that notify your computer of previous interactions with our website. These cookies are stored on your hard drive, not on our website. Essentially, when you use our website, your computer displays its cookies to us, informing our site that you have visited before. This allows our website to function more quickly and remember aspects related to your previous visits (such as your username), making your experience more convenient. At Royal Queen Seeds, we use two types of cookies: functional and analytical.

5.1 Functional Cookies

Functional cookies are used to enhance your online experience. Among other things, these cookies track what is added to your shopping cart. The use of these cookies does not require prior authorization.

5.2 Analytical Cookies

Analytical cookies are used for research and market analysis. The data collected with these analytical cookies is anonymous, making it unusable for third parties. The use of these cookies does not require prior authorization.

ABSCHNITT 5 – DIENSTLEISTUNGEN DRITTER

Dienstleistungen Dritter sind erforderlich, um Transaktionen durchführen und unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Im Allgemeinen werden die von uns genutzten Drittanbieter Ihre Angaben nur in dem für die Ausführung der uns bereitgestellten Dienstleistungen erforderlichen Umfang sammeln, verwenden und preisgeben.

Bestimmte Drittanbieter, wie zum Beispiel Zahlungsportale und andere Zahlungsanbieter, haben jedoch ihre eigenen Datenschutzerklärungen bezüglich der Informationen, die wir ihnen für Ihre Transaktionen bereitstellen müssen.

Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter zu lesen, damit Sie nachvollziehen können, wie diese Anbieter mit Ihren personenbezogenen Angaben verfahren.

Insbesondere können bestimmte Anbieter einer anderen Rechtsprechung unterliegen oder unter dieser Einrichtungen betreiben als Sie oder wir. Falls Sie sich also für eine Transaktion entscheiden, die die Dienstleistungen eines Drittanbieters erfordert, könnten Ihre Angaben den Gesetzen der Rechtsprechung unterliegen, in der dieser Drittanbieter oder seine Einrichtungen angesiedelt sind.

Sobald Sie unsere Website verlassen oder auf eine Website oder Anwendung Dritter weitergeleitet werden, unterliegen Sie nicht länger dieser Datenschutzerklärung oder den Nutzungsbedingungen unserer Website.

Webanalysedienst (anonyme Daten)

Auf dieser Website haben wir ein Element eines Webanalysedienstes (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Webanalyse kann als das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites definiert werden. Ein Analysedienst sammelt unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine Person kam (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten sie besucht oder wie oft und wie lange sie eine Unterseite besucht hat. Webanalyse wird hauptsächlich zur Optimierung der Website und für eine Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung genutzt.

Versanddienstleister

Für Lieferungen nutzen wir einen Versanddienstleister. Dieser Versanddienstleister führt die Lieferung zwischen unserem Unternehmen und dem Zuhause des Kunden durch. Für diese Logistik benötigt das Unternehmen Zugang zum Namen und den Adressinformationen des Kunden.

Mailing-Service

Royal Queen Seeds nutzt einen externen E-Mail-Dienstanbieter, um Newsletter zu versenden. Dieser Anbieter hat Zugang zu eingeschränkten Kontoinformationen im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung (zum Beispiel zur E-Mail-Adresse).

Marketing-Dienstleistungen

Royal Queen Seeds hat die Unterstützung eines Unternehmens, das sich auf Marketing- und Kommunikationsaktivitäten spezialisiert hat. Dessen Zugang zu personenbezogenen Angaben ist stark eingeschränkt und weitestgehend anonym.

Zahlungsdienstleistungen

Bei Royal Queen Seeds nutzen wir externe Zahlungsdienstleistungen, um unsere Transaktionen (zum Beispiel Kreditkartenzahlungen) abzuwickeln.

ABSCHNITT 6 – SICHERHEIT

Um Ihre personenbezogenen Angaben zu schützen, treffen wir angemessene Vorsichtsmaßnahmen und halten bewährte Branchenstandards ein, die sicherstellen, dass sie nicht verloren gehen, missbraucht, zweckwidrig aufgerufen, preisgegeben, verändert oder zerstört werden.

Wenn Sie uns Kreditkarteninformationen bereitstellen, werden die Informationen mit einer Secure Socket Layer Technologie (SSL) verschlüsselt und mit einer AES-256-Verschlüsselung gespeichert. Auch wenn im Internet keine Methode der Übertragung oder elektronischen Speicherung zu 100% sicher ist, befolgen wir alle PCI-DSS-Anforderungen und wenden zusätzliche Branchenstandards an, die allgemein anerkannt sind. Informationen bezüglich des Kontos werden mit einem Hashing-Verfahren geschützt. Dieses Verfahren wandelt die Informationen in einen generierten Hash um. Dadurch sind vertrauliche Informationen geschützt und nicht sichtbar, selbst für uns. Außerdem sind unsere Datenbanken besonders gut gegen unautorisierten Zugang geschützt. Zugang zu der Datenbank ist zum Beispiel nur über genehmigte IP-Adressen (zum Beispiel vom Hauptsitz von Royal Queen Seeds) möglich und erlaubt. Andere Versuche und Adressen werden zu jeder Zeit abgelehnt.

Des Weiteren sind die Daten so weit wie möglich anonymisiert, also können sie nicht direkt einem spezifischen Kunden zugeordnet werden. Mit diesen Daten können wir jedoch Marktforschung und -analyse durchführen. Außerdem werden die entsprechenden Drittanbieter (zum Beispiel Versanddienstleister) vor unserer Zusammenarbeit geprüft, halten sich an die DSGVO der EU und erhalten eine Verarbeitungsvereinbarung. Innerhalb Royal Queen Seeds werden Mitarbeitern unterschiedliche Zugriffsberechtigungen erteilt. Eine spezifische Berechtigung ermöglicht nur den Zugriff auf Informationen, die zum Ausführen einer Aufgabe unbedingt erforderlich sind. Digitale Sicherheitsmaßnahmen unterliegen Veränderungen und müssen hohe Anforderungen erfüllen, um die Sicherheit von Online-Kunden zu gewährleisten. Deshalb ernennen wir bei Royal Queen Seeds einen Sicherheitsbeauftragten. Teil der Aufgabe sind die regelmäßige Überprüfung und (falls erforderlich) Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.

ABSCHNITT 7 – ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, also informieren Sie sich bitte regelmäßig über den aktuellen Stand. Änderungen und Klarstellungen werden sofort nach Veröffentlichung auf der Website wirksam. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie hier darüber informieren, dass sie aktualisiert wurde, damit Sie wissen, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und unter welchen Umständen wir sie gegebenenfalls verwenden und/oder preisgeben.

ABSCHNITT 8 – SIE HABEN DAS RECHT:

  • Die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • Auf personenbezogene Daten zuzugreifen;
  • Personenbezogene Daten zu berichtigen;
  • Personenbezogene Daten zu löschen;
  • Bei der spanischen Datenschutzbehörde eine Beschwere oder eine Klage zum Schutz Ihrer Rechte einzureichen:
  • Über alle Sicherheitsvorfälle informiert zu werden, die Ihre Rechte betreffen könnten;
  • Die Verarbeitung einzuschränken;
  • Auf Übertragbarkeit.
By Luke Sumpter

Du bist es leid, Blattläuse und Spinnmilben auf Deinen Cannabispflanzen zu sehen? Du fragst Dich, wie Du Ungeziefer von Deinen Outdoor-Pflanzen fernhalten kannst? Nun, dann bist Du hier genau richtig! Du bist im Begriff, eine Meisterklasse im Hinblick auf Cannabisschädlinge, Präventivmaßnahmen und wirksame Behandlungen zu absolvieren. Los geht's, lieber Grower!


Outdoor-Anbau: In einem bewohntem Gebiet anbauen

Der Cannabisanbau im Freien hat viele Vorteile. Du verbringst Zeit barfuß auf der Erde, setzt Deinen Körper den nützlichen negativen Elektronen[1] aus und machst Dich mit den nützlichen Mikroben im Boden bekannt, die den Serotoninspiegel erhöhen[2]. Darüber hinaus verbringst Du viel Zeit in der Vitamin-D-produzierenden Sonne, umgeben von farbenprächtigen und aromatischen Pflanzen. Das klingt wie das Paradies, oder? Sicherlich ist es eine wunderbare Erfahrung, die jedoch auch ihre Schattenseiten hat.

Beim Indoor-Anbau von Cannabis haben Grower fast die volle Kontrolle über ihre Situation. Daher besteht oft ein geringeres Risiko von lästigem Ungeziefer. Im Freien bauen Grower ihre Pflanzen jedoch häufig in einem "bewohnten Gebiet" auf. Bevor sie sich entwickelten, gehörten Gärten einer Vielzahl von Insekten und anderen Arten. Und in der Tat halten sich viele dieser Tiere auch lange nach dem Anlegen heimischer Hausgärten noch dort auf. Während einige von ihnen nützlich sind, haben andere Appetit auf Cannabispflanzen.

Cannabisanbau: Den Feind kennen

Der legendäre Militärstratege, chinesische General und Autor von "Die Kunst des Krieges" Sunzi, betonte, wie wichtig es ist, seinen Feind zu kennen. Die Beschaffung von Informationen über die Art, Bewegungen und Absichten des Gegners erhöht die Effektivität von Präventivmaßnahmen und Gegenangriffen enorm. Auch wenn er nicht auf einem typischen Schlachtfeld stattfinden mag, führen viele Grower einen Krieg gegen bestimmte Cannabis fressende Insekten.

Blattläuse

Blattläuse sind einer der häufigsten Cannabisschädlinge. Diese kleinen Insekten verursachen zwei große Probleme. Erstens gehören sie zu den saftsaugenden Insekten, die mit ihren nadelförmigen Mundwerkzeugen in das Pflanzengewebe stechen und Flüssigkeit absaugen. Da die Pflanzen auf den Saft angewiesen sind, um Nährstoffe und Wasser zu transportieren, kann ein starker Befall mit Blattläusen das Wachstum hemmen und die Pflanzen manchmal sogar töten.

Zweitens: Auch nachdem die Blattläuse mit dem Fressen fertig sind, fließt der Saftfluss noch eine Weile weiter und hinterlässt kleine Punkte mit Saft, den so genannten Honigtau. Einige Arten, wie beispielsweise Honigbienen, ernähren sich von diesem zuckerhaltigen Leckerbissen. Er zieht aber auch Pilze an, wie zum Beispiel Schwärzepilze, die schließlich die Blattoberflächen bedecken und die Photosynthese beeinträchtigen können.

Blattläuse
Blattläuse

Mottenschildläuse

Ähnlich wie Blattläuse ernähren sich auch Mottenschildläuse von Pflanzensaft. Man findet sie häufig auf der Unterseite der Fächerblätter. Hier durchbohren sie das Pflanzengewebe und zapfen den inneren Saftfluss an. Wenn man sie sich vermehren lässt, werden sie so viel Saft absaugen, dass verschiedene Symptome auftreten, darunter Vergilbung, Welken und eine allgemeine Verschlechterung der Pflanzengesundheit. Als zusätzliches Salz in der Wunde hinterlassen Mottenschildläuse nach dem Fressen ebenfalls Honigtau, was die Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Pilzbefalls erhöht.

Mottenschildläuse
Mottenschildläuse

Trauermücken

Trauermücken haben eine andere Angriffsmethode als die vorgenannten Schädlinge. Anstatt den Saft aus den oberirdischen Pflanzenteilen abzusaugen, verlagern sie ihren Heißhunger unterirdisch in die Rhizosphäre. Die fliegenden erwachsenen Tiere legen ihre Eier in die Erde in der Nähe des Wurzelbereichs ab. Nach dem Schlüpfen schlängeln sich ihre Larven auf der Suche nach saftigen und nährstoffreichen Cannabiswurzeln durch die Erde. Sie fressen sich in das Wurzelgewebe hinein und beschädigen genau die Strukturen, die für die Aufnahme ionischer Nährstoffe, Bakterien und Algen verantwortlich sind. Darüber hinaus hinterlassen sie Öffnungen, durch die Pilzerreger einen Fuß in die Tür bekommen, was wiederum zu Wurzelfäule führt.

Trauermücken
Trauermücken

Miniermotten

Miniermotten können eine üppige Cannabispflanze schnell in ein hässliches Fiasko verwandeln. Sie sind jedoch einer der am leichtesten zu entdeckenden Cannabisschädlinge, vor allem weil sie überall auf den Blättern schnörkelige weiße Spuren hinterlassen. Miniermotten sind die Larven verschiedener Insektengruppen, darunter Motten, Blattwespen und Fliegen. Wenn man es sich überlegt, haben sie ein ziemlich gutes Leben. In den Blättern sind sie vor Fressfeinden geschützt und haben ein fast unbegrenztes Nahrungsangebot.

Dennoch sind sie ein großes Problem für Cannabis-Grower. Wenn sie sich durch das Blattgewebe bohren, beschädigen sie den Photosyntheseapparat. Obwohl ein leichter Befall keinen allzu großen Schaden anrichtet, kann ein starker Befall zu verkümmertem Wachstum und einem schlechten Ertrag führen.

Miniermotten
Miniermotten

Spinnmilben

Trotz ihrer geringen Größe verursachen Spinnmilben ebenfalls großen Schaden. Dieser weit verbreitete Gartenschädling hält sich auf der Unterseite von Cannabisblättern auf. Wie ihr Name schon sagt, gehören diese Milben zur gleichen Insektenklasse wie Spinnen, Skorpione und Zecken. Ähnlich wie Blattläuse durchbohren sie das Pflanzengewebe, um sich vom Pflanzensaft zu ernähren. Sie haben jedoch noch einen weiteren Partytrick auf Lager, der im Garten verheerende Schäden anrichtet.

Spinnmilben spinnen feine, seidige Netze, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Wenn man sie sich selbst überlässt, bedecken sie das gesamte Blattwerk mit diesem Schutznetz. Dadurch sind sie zwar geschützt, aber das Netz blockiert das Licht und hinterlässt auf den Blättern sowie Blüten ein wirres Durcheinander. Durch das klebrige Harz, mit dem die Cannabisblüten überzogen sind, lässt sich das Netz nur schwer entfernen.

Spinnmilben
Spinnmilben

Thripse

Thripse haben zufällig auch Appetit auf Pflanzenharz. Hast Du schon erkannt, worum es geht? Cannabispflanzen sind im Grunde ein Reservoir für Insektennahrung – sie stellen Zucker aus Kohlenstoff her, den sie aus der Luft aufnehmen, und ziehen Mineralstoffe aus der Erde. Insekten haben eine spezielle Anatomie entwickelt, um an diese Schätze heranzukommen, und als Grower hast Du die Aufgabe, ihnen den Zugang zu erschweren.

Wie auch immer, zurück zu den Thripsen. Diese schlanken, geflügelten Insekten sind auch als Gewitterfliegen bekannt. Allein im Vereinigten Königreich gibt es etwa 150 verschiedene Arten. Auch wenn man sie nicht sieht, kann man ihre Anwesenheit anhand ihrer kleinen schwarzen Exkrementflecken erkennen. Thripse übertragen nicht nur Pflanzenviren, sondern verursachen auch deformiertes Wachstum und können sogar die Bildung der Buds verhindern.

Thrip
Thripse

Raupen

Schmetterlinge sind ein prächtiger Anblick im Garten. Sie sehen wunderschön aus und helfen bei der Bestäubung der Blumen. Ihre jüngere Form hat jedoch keine Skrupel, Cannabispflanzen auseinanderzunehmen. Raupen sind gefräßige Fresser und lieben Cannabisblätter. Sie hinterlassen überall Löcher, was die Photosynthese beeinträchtigt und das Wachstum sowie die Entwicklung der Pflanzen behindert. In extremen Fällen können sie die Pflanzen kahl fressen.

Raupen
Raupen

Eine Einführung in integrierten Pflanzenschutz

Jetzt kennst Du die wichtigsten Cannabisschädlinge. Aber wie kannst Du Deinen Outdoor-Anbau vor ihnen schützen? Es gibt viele verschiedene Ansätze, die von aggressiven Chemikalien bis hin zu umweltfreundlicheren Methoden reichen. Letztere fallen unter den Begriff des integrierten Pflanzenschutzes (IPM). Diese ganzheitliche Methode des Pflanzenschutzes setzt auf biologische Pflanzenschutzmittel, die das lokale Ökosystem respektieren, bevor man auf schädliche Chemikalien zurückgreift.

Die Grundsätze des IPM

Etwas über IPM[3] zu erfahren, bietet Dir nicht nur Lösungen für Schädlingsbefälle. Dieses breite Themengebiet wird Dich über Präventionsstrategien informieren und Dein Wissen über die häufigsten Schädlingsarten erweitern. Außerdem lernst Du, wie Du Deine Pflanzen kontrollieren kannst und auf welche Anzeichen Du achten musst.

  • Wissen: Dieses Prinzip bringt uns zurück zu dem Punkt, dass man seinen Feind kennen muss. Wenn Du den Lebenszyklus und das saisonale Verhalten der wichtigsten Schädlinge kennst, wirst Du wissen, was Du wann zu erwarten hast.
  • Prävention: Vorbeugende Maßnahmen sind besser als Heilmittel und verhindern, dass ein Schaden überhaupt erst entsteht. Ein solider Präventionsansatz wird Dir viel Zeit, Geld und Mühe ersparen.
  • Überwachung: IPM-Spezialisten sind in erster Linie Späher. Du musst Dich daran gewöhnen, Deinen Cannabisgarten zu betreten, ohne eine andere Absicht zu verfolgen, als Deine Pflanzen zu inspizieren. Achte mit einem aufmerksamen Auge für Details auf die wichtigsten Anzeichen und Symptome. Ein Taschenmikroskop wird Dir bei der Frühdiagnose helfen, sodass Du Deine Pflanzen behandeln kannst, bevor der schlimmste Schaden auftritt.
  • Intervention: Wenn Präventivmaßnahmen versagen, musst Du schnell und effektiv eingreifen. Wenn Du im Voraus weißt, welche Behandlungen Du je nach Schädlingsart und Ausmaß des Befalls anwenden musst, wirst Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Intervention erhöhen.

Wie man Cannabisschädlinge im Freien verhindert

Auch hier ist Vorbeugung das Wichtigste einer jeden IPM-Strategie. Wenn Du Dein Ökosystem kennst, Dich mit den Lebenszyklen der Insekten vertraut machst und Deinen Plan gut umsetzt, wirst Du nur selten in ernsthafte Schwierigkeiten geraten.

Insektenschutznetz

Beim integrierten Pflanzenschutz steht Einfachheit an erster Stelle und Insektennetze sind so einfach, wie es nur geht. Breite zu Beginn des Frühjahrs noch vor dem Aussäen eines einzigen Samens ein Netz über Deinen Beeten aus. Dadurch wird eine undurchlässige Barriere geschaffen, die verhindert, dass Insekten den Boden als Lebensraum nutzen und später in der Saison ihre Eier darin ablegen. Die Netze werden fliegende Insekten von Deinem Anbaubereich fernhalten und so Deine Pflanzen vor Raupen, Thripsen sowie anderen Schädlingen schützen.

Insektenschutzgitter

Falls Du in einem Gewächshaus oder einem Polytunnel anbaust, musst Du keine Insektenschutznetze anbringen. Allerdings musst Du im späten Frühjahr und im Sommer die Fenster zur Belüftung öffnen. Bringe Insektenschutzgitter an den Öffnungen an, um zu verhindern, dass fliegende Insekten eindringen können. Denke jedoch daran, dass Du dadurch die Bestäubung stark einschränkst, wenn Du auf der gleichen Fläche Gemüse anbaust. Ziehe eine Bestäubung von Hand in Betracht oder setze Nutzinsekten ein.

Mischkultur

Mischkultur bedeutet, dass Du bestimmte Arten in unmittelbarer Nähe Deiner Cannabispflanzen anbaust. Dies ist eine Doppelstrategie. Aromatische Kräuter, die große Mengen an ätherischen Ölen enthalten, sind bestens geeignet, um Insekten abzuwehren. Wenn Du sie nah genug an Deinen Cannabispflanzen anbaust, erzeugst Du ein aromatisches Schutzschild, der zur Abwehr von Blattläusen[4] und anderen Schädlingen beitragen kann. Darüber hinaus locken einige Arten Nützlinge an, die als natürliche Fressfeinde von Schädlingsarten fungieren. Dill zieht beispielsweise Marienkäfer an, die einen Großteil ihrer Zeit damit verbringen, Blattläuse zu fressen.

How To Prevent Pests From Invading Your Outdoor Cannabis Grow

Präventive Raubinsekten

Insekten sind ein Eckpfeiler der ökologischen Gesundheit in Deinem Garten. Sie spielen eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz des Bodens, indem sie zum Nährstoffkreislauf und zur Bestäubung der Pflanzen beitragen. Darüber hinaus sind einige Insektenarten geschickte Räuber. Marienkäfer, Florfliegen, Raubmilben sowie Schlupfwespen jagen und töten viele der gängigen Cannabisschädlinge. Versuche, die Populationen dieser nützlichen Insekten in Deinem Garten zu erhöhen, bevor ein Problem auftritt. Ziehe den Anbau von Pflanzen in Betracht, die sie anziehen, wie beispielsweise Schafgarbe, Koriander, Schmuckkörbchen, Minze und Kapuzinerkresse. Du kannst Dir auch lebende Insekten kaufen und diese während der richtigen Jahreszeit aussetzen.

Sauberkeit

Nicht immer finden Insekten von allein den Weg zu Deinen Pflanzen. Die Grower selbst sind einer der größten Überträger von Schädlingen und Krankheiten im Garten. Ziehe Dich vor der Inspektion Deiner Pflanzen um, falls Du gerade einen Spaziergang im Wald gemacht oder den Garten eines Freundes besucht hast. Achte darauf, Deine Werkzeuge regelmäßig zu reinigen und befallene Materialien zu vernichten.

Regelmäßige Inspektionen

Es versteht sich von selbst, dass Du Deine Pflanzen regelmäßig kontrollieren solltest. Falls Du zu faul bist und der Natur ihren freien Lauf lässt, wird sich das Risiko erhöhen, dass Schädlinge überhandnehmen. Geh früh am Morgen mit Deinem Kaffee oder spät abends mit einem Bier in Deinen Garten. Sieh Dir Deine Pflanzen zunächst aus der Ferne an und gewöhne Dich an ihr Aussehen – dies wird Dir helfen, zu bemerken, falls etwas nicht stimmt.

Geh anschließend ganz nah heran. Überprüfe die Ober- und Unterseiten der Blätter. Beurteile den Hauptstamm, die Zweige und Blattstiele. Wirf einen Blick auf den Wurzelhals und vergiss nicht, Deine Blüten zu begutachten, wenn die Pflanzen blühen.

Pflanzengesundheit

Stelle sicher, dass Deine Pflanzen Zugang zu allen Nährstoffen, Wasser und Licht haben, die sie zum Gedeihen benötigen. Gesündere Pflanzen sind weniger anfällig für Krankheiten. Du kannst auch den Brixwert während des gesamten Wachstumszyklus überwachen. Dadurch wirst Du Daten über den Photosynthatgehalt Deiner Pflanzen erhalten. Nach Auffassung einiger Botaniker ist das Risiko eines Schädlingsbefalls umso geringer, je höher der Brixwert ist.

Gesunde Cannabispflanze
Gesunde Cannabispflanze

Vorbeugung funktioniert nicht immer: Sei vorbereitet

Eine solide Präventivstrategie sollte Deine Pflanzen schützen und Dein Arbeitspensum während des gesamten Wachstumszyklus drastisch reduzieren. So wird die Pflege Deiner Pflanzen zu einem Vergnügen und macht Spaß, statt hektisch und stressig zu sein. Doch selbst der beste Präventionsansatz kann fehlschlagen. Sollte das passieren, benötigst Du alternative Behandlungen, die Du sofort einsetzen kannst, sobald Du ein Problem feststellst. Einige der wirksamsten Behandlungen für Cannabisschädlinge sind:

  • Nützliche Nematoden: Nützliche Nematoden sind in den meisten Gartencentern leicht erhältlich. Gieße sie in den Boden, um Schnecken und Trauermückenlarven zu bekämpfen.
  • Neemöl: Als natürliches Insektizid wirkt Neemöl hervorragend gegen Blattläuse, Mottenschildläuse und Spinnmilben.
  • Bacillus thuringiensis: Dieses natürlich vorkommende Bakterium produziert Giftstoffe, die Larven, einschließlich Raupen, abtöten.
  • Beauveria bassiana: Dieser entomopathogene Pilz produziert starke Enzyme, die ihn in die Lage versetzen, Schadinsekten wie Blattläuse, Spinnmilben, Raupen sowie Thripse zu kolonisieren und zu fressen.
  • JADAM-Benetzungsmittel (JWA): Dieses DIY-Insektizid wird mittels Rapsöl sowie Kaliumhydroxid hergestellt und hilft bei der Vernichtung von Blattläusen, Milben, Mottenschildläusen, Thripsen und Raupen.

Ungeziefer ist Deinen Outdoor-Cannabispflanzen nicht gewachsen

Du musst Dich nicht länger fragen, wie Du Ungeziefer von Deinen Cannabispflanzen fernhältst. Nun kennst Du die häufigsten Arten, die Cannabispflanzen angreifen und die Grundprinzipien von IPM. Vor allem bist Du jetzt aber mit den wirksamsten Präventivstrategien ausgestattet, um Deine Cannabispflanzen zu schützen. Wenn diese Optionen versagen, was manchmal der Fall ist, stehen Dir zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Jetzt kannst Du Dein Cannabis im Freien mit mehr Zuversicht anbauen!

External Resources:
  1. Electric Nutrition: The Surprising Health and Healing Benefits of Biological Grounding (Earthing) https://www.researchgate.net
  2. Study linking beneficial bacteria to mental health makes top 10 list for brain research | CU Boulder Today | University of Colorado Boulder https://www.colorado.edu
  3. Guidance on Integrated Pest Management https://mass-cannabis-control.com
  4. Insects | Free Full-Text | Companion Plants for Aphid Pest Management https://www.mdpi.com
Haftungsausschluss:
Dieser Inhalt ist nur für Bildungszwecke gedacht. Die bereitgestellten Informationen stammen aus Forschungsarbeiten, die aus externen Quellen zusammengetragen wurden.
OSZAR »